Ausgabe 12/2022
IN-Nachrichten
Ein Nein als Ausdruck von Wertschätzung? Viele Menschen erleben die Wochen vor den Feiertagen auch als „stressig“- wir schauen uns im Dezember an, wie wir besser werden können im Neinsagen und uns selbst dabei mehr wertschätzen. Mit unserer Mood-Board Winteredition laden wir Sie außerdem dazu ein, den Jahresausklang bewusst zu erleben und Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken. Runter von der Couch? Mit unserer Energietankstelle sind Bewegung und Entspannung überall und zu jeder Zeit verfügbar – werden Sie aktiv. Geben Sie dem Winterblues keine Chance und laufen Sie beim Schritt4fit Winterlauf Ihrem Schweinehund davon: wir sehen uns in Nizza!
Der demographische Wandel (be)trifft fast jeden Betrieb: in unserem BGF-Magazin am 14.12.2022 widmen wir uns dem Thema Potenziale älterer Mitarbeitender erkennen und heben - Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Neinsagen bedeutet Wertschätzung

Klingt erstmal widersprüchlich. Ich sage nein und die andere Person soll sich dadurch wertgeschätzt fühlen? Ob das funktioniert? Wohl kaum. Doch darum geht es nicht – sondern es geht um Sie!
Sie dürfen sich selbst wertschätzen und sind liebenswert – auch wenn Sie nein sagen. Denn sagen Sie immer bereitwillig ja, werden Sie sich wahrscheinlich schon bald überfordern und Ihre Gesundheit wird darunter leiden. Stellen Sie sich vor, Sie werden um ein Glas Wasser gebeten - aber Ihr eigener Wasservorrat ist leer und Sie können der anderen Person nicht weiterhelfen. Die Wasserreserve steht symbolisch für Ihre Gesundheit und Ihren Energiehaushalt. Für die Menschen um Sie herum ist es gut, wenn Sie sich achtsam um sich selbst kümmern und deswegen auf lange Sicht auch in der Lage sind, anderen etwas von Ihrem Wasser abzugeben.
Deshalb gilt: Trauen Sie sich nein zu sagen, beenden Sie die Spirale der Selbstausbeutung und -überforderung und handeln Sie im Sinne der Selbstwertschätzung. Niemand kann Ihnen das abnehmen – behalten Sie Ihre eigenen Energiereserven im Blick, bevor Sie Aufgaben übernehmen oder etwas für andere tun.
Aber was tun, wenn sich das schlechte Gewissen meldet? Oder noch schlimmer: Ihr Gegenüber wird sauer oder enttäuscht, weil Sie eine Bitte abgelehnt haben? Denken Sie immer daran: „Jede*r kämpft für sich und nicht gegen Sie.“ (Matyssek, 2010). Und jede*r ist für sich selbst verantwortlich. Sie achten lediglich auf sich selbst – bei Ihren Mitmenschen wird das nicht immer auf Sympathie und Verständnis stoßen.
Es klingt erst einmal ungewohnt, aber ein Nein zu anderen ist somit ein Ja zu mir selbst. Also sagen Sie ganz offen, wenn Ihnen etwas zu viel wird – und das am besten, bevor Sie völlig erschöpft sind.
Um endlich besser im Neinsagen zu werden, ist es von zentraler Bedeutung herausfinden, was Sie selbst wirklich möchten. Denn Ihr Nein hängt nicht nur mit begrenzten persönlichen und zeitlichen Ressourcen zusammen, sondern auch damit, wie gut Sie Ihre Bedürfnisse, Ziele und Werte kennen und diese kommunizieren können. Laut Matyssek (2010) tendieren wir dazu, uns doch zu einem „Ja“ verleiten zu lassen, wenn wir in der jeweiligen Situation der Anfrage mit uns selbst zu verhandeln beginnen und überlegen „was wäre mir denn eigentlich lieber“. Je überzeugter Sie selbst von Ihrem Nein sind, desto überzeugender wirken Sie auch auf andere.
- Was will ich?
- Was will ich nicht?
- Was habe ich für Ziele?
- Welche Entscheidungen muss ich treffen, damit ich meine Ziele erreiche?
- Was sind meine Prioritäten im Leben?
- Welche Werte sind mir wichtig?
- Passen meine Handlungen zu meinen Wertvorstellungen?
Unser Workshop wertschätzende Kommunikation basiert auf den Methoden der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und begleitet Sie auf Ihrem Weg - lernen Sie wertschätzend Nein zu sagen und Ihre Entscheidungen und Bedürfnisse überzeugend zu kommunizieren, ohne Ihr Gegenüber vor den Kopf zu stoßen.
Viel Spaß beim Neinsagen wünscht

Loretta Hölzel
M.A. Sport- und Medienwissenschaften
Referentin Forschung & Entwicklung
Tel. 0221 27180-136
E-Mail: loretta.hoelzel bgf-institutde
Quellen:
A. K. Matyssek (2010). Mensch, sag‘ doch mal NEIN! Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Mood-Board Winteredition

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – viele Menschen schauen im Dezember noch einmal auf die vergangenen Monate zurück und erinnern sich an Erlebnisse, die das Jahr für sie geprägt haben.
Das Mood-Board Winteredition möchte Sie dazu anregen, den Jahresausklang bewusst zu erleben. Unsere interaktive Pinnwand unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und bietet Ihnen viele Ideen, sich selbst und anderen Menschen in der Adventszeit schöne und gesunde Momente zu bereiten.
Wir haben für Sie verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet und möchten so möglichst vielen Menschen abwechslungsreiche und ansprechende Impulse mit auf den Weg geben. So geht es beispielsweise um das Thema Mittagspause, um achtsame Momente im Alltag - auch mit Kindern -, um Rückengesundheit und gute Vorsätze für das neue Jahr. Auch kleine Geschenke erwarten Sie in unserem Winter-Mood-Board: wir haben klassische und ausgefallenere Plätzchen-Ausstecher für Sie ausgewählt – bestimmt ist auch ein Motiv dabei, was in Ihrer Weihnachtsbackstube noch fehlt.
Die Gestaltungsinhalte für die Pinnwand und die Ausstecher erhalten Sie per Post – Ihrer Kreativität bei der Umsetzung und weiteren Ausgestaltung der Pinnwand sind keine Grenzen gesetzt.
Starten Sie mit unserer Mood-Board Winteredition in entspannte und achtsame Feiertage und schaffen Sie in Ihrem Unternehmen Raum für Gesundheit, persönlichen Austausch und das bewusste Erleben positiver Momente.
Sprechen Sie uns gerne an.

Jasmin Lützerath
M.Sc. Gesundheitsökonomie
Referentin Forschung & Entwicklung
Tel. 0221 27180-148
E-Mail: jasmin.luetzerath bgf-institutde
Die Energietankstelle – fit und kraftvoll durch den Winter

Das Jahr war mitunter belastend und herausfordernd. Zum Ende des Jahres spüren wir meist besonders, wo wir Energie gelassen haben und in welchen Bereichen unsere Akkus nicht mehr gut gefüllt sind. Wir sehnen uns nach Ruhe und Entspannung, nach Zeit für uns und wohl dosierter guttuende körperliche Aktivität, um uns wieder zu erholen und die Reserven aufzufüllen.
Hier trifft die Energietankstelle - unser digitales, umfassendes, schnell umsetzbares und individuelles Angebot für Bewegung und Entspannung – den Nerv der Zeit. Wir wollen Beschäftigte im Homeoffice oder vor Ort in Unternehmen, Mitarbeitende im Handel, in Rettungsdiensten oder Pflegeeinrichtungen optimal unterstützen und regelmäßige Bewegungsmöglichkeiten anbieten, um Wohlbefinden und innere Balance zu stärken.
Stress infolge hoher psychischer und physischer Belastungen kann über gezielte und regelmäßige Bewegung und Entspannung gut abgebaut werden und gleichzeitig werden Herz-Kreislauf-, Hormon- und Immunsystem sowie die Muskulatur trainiert.
Der Vorteil der Energietankstelle: alle Angebote finden online statt. Egal ob die Akkus wieder aufgeladen werden müssen oder Entspannung mehr Raum finden soll – an den einzelnen Kursen kann bequem von zuhause aus teilgenommen werden.
Funktionelles Training, Pilates, Yoga, Rückenfit oder Entspannungseinheiten – täglich bietet das BGF-Institut im Rahmen der Energietankstelle 2-6 verschiedene 30-minütige Kurse an. Im Anschluss an das Training steht die Kursleitung den Teilnehmenden für ca. 10-15 Minuten per Chat für Rückfragen zur Verfügung. UND: Der digitale Zugang zu den Trainingsmodulen ermöglicht es den Teilnehmenden, die Angebote unkompliziert, unbegrenzt und zeitlich flexibel zu nutzen.
Unterstützen Sie Ihre Beschäftigten dabei, in der dunklen Jahreszeit gesund zu bleiben und ihr Wohlbefinden zu stärken. Sprechen Sie uns gerne an!

Markus Birnkammer
Dipl.-Sportwissenschaftler
Teamleiter Prävention und Veranstaltungen
Tel. 0221 27180-163
E-Mail: markus.birnkammer bgf-institutde
Schritt4fit Winterlauf
– gib dem Winterspeck keine Chance!

Ungemütliche Temperaturen, Dunkelheit, ein verlockendes Sofa – wie soll man da motiviert und körperlich aktiv bleiben?
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem firmenübergreifenden Schrittzählerwettbewerb – für einen bewegten und gesunden Übergang ins neue Jahr.
Viele Menschen nehmen sich für das neue Jahr vor, mehr Sport zu machen, fitter zu werden und ihren Körper rechtzeitig vor der Sommersaison in Form zu bringen. Starten Sie schon jetzt und machen Sie sich mit uns auf den Weg!
In unserem neuen Wettbewerb machen sich die Teams von Köln aus auf den Weg Richtung Süden. Über Brüssel, Paris, Genf und Mailand geht es auf einer Gesamtstrecke von ca. 1.670 km bis nach Nizza. Bei Teams, die aus 5 Teilnehmenden bestehen, entspricht dies einer Distanz von ca. 7,9 km pro Tag und Läufer*in – das ist zu schaffen! Damit die Motivation immer hoch bleibt, gibt es bei unserem Winterlauf 22/23 das bewährte Extra: Bei jedem Zwischenziel erhalten die Teilnehmenden eine Postkarte der jeweiligen Stadt. Von Etappe zu Etappe kommt so ein Reisemotiv dazu und in Nizza angekommen ist die Sammlung komplett.
Der Wettbewerb findet vom 12.12.2022 - 22.01.2023 statt, die Anmeldung ist bis zum 11.12.2022 möglich. Pro Firma können bis zu fünf Teams mit 5 Teilnehmenden starten, die Teilnahme ist kostenfrei. Dem Siegerteam winkt ein BGF-Gutschein im Wert von 2.500 €.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen allen viel Spaß und Erfolg.
Möge das beste Team gewinnen – wir freuen uns auf ein fittes und gesundes neues Jahr 2023!

Markus Birnkammer
Dipl.-Sportwissenschaftler
Teamleiter Prävention und Veranstaltungen
Tel. 0221 27180-163
E-Mail: markus.birnkammer bgf-institutde
Potenziale älterer Mitarbeitender erkennen und heben
BGF-Magazin und Expertentalk
14.12.2022 ab 11:00 Uhr
- Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit dem Thema demographischer Wandel um?
- Wie können Sie verhindern, dass wertvolles Fachwissen „in Rente geht“, wenn Ihre Beschäftigten in den Ruhestand gehen?
Wir geben Ihnen Impulse und Anregungen rund um das Thema Demographie im Unternehmen und freuen uns auf einen spannenden Austausch.