KomRüBer
Konzept, Umsetzung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft unter Nutzung kommunaler und regionaler Strukturen
Zusammenfassung
Im Technologiepark in Bergisch Gladbach wird ein Konzept entwickelt und umgesetzt, dass unter Nutzung regionaler Strukturen auf bewegungsunterstützende Angebote für alle Beschäftigten des Technologieparks abzielt. Die Deutsche Sporthochschule Köln leitet das Forschungsprojekt, das vom BGFI operativ umgesetzt und von der AOK Rheinland/Hamburg finanziert wird.
Ziel:
Gemeinsam mit Unternehmen und kommunal-regionalen Partner*innen (z.B. Bewegungsanbieter*innen, Sozialversicherungsträgern etc.) werden Konzepte zur Bewegungsförderung in der betrieblichen Gesundheitsförderung gemeinschaftlich entwickelt, modellhaft in der Bewegungsnachbarschaft umgesetzt und evaluiert. Ziel ist es unter anderem, Erfolgsfaktoren für die Bewegungsförderung im betrieblichen Setting zu identifizieren.
Nutzen für Unternehmen:
Unternehmen profitieren von einem nachhaltig aufgebauten Gesundheitsnetzwerk vor Ort. Es werden bewegungsunterstützende Strukturen und vielfältige bewegungsbezogene Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung geschaffen.
Nutzen für Berater*innen:
Mit einem Leitfaden zur Initiierung und Etablierung von überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaften und einem Schulungskonzept zum Management einer Bewegungsnachbarschaft entwickeln wir Tools, mit denen sich Berater*innen auf den Weg machen können, eine überbetriebliche Bewegungsnachbarschaft zu etablieren.
Rahmendaten
Laufzeit: 06/2019 bis 05/2022
Förderer: Bundesministerium für Gesundheit
Projektleitung: Deutsche Sporthochschule Köln
Projektpartner:
- Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH,
- IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung gGmbH
Projekthomepage: www.hier-steckt-bewegung-drin.de