Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen

Ausgabe 10/2019

IN-Nachrichten

Die Ressource des positiven Denkens

Einblicke in das Unternehmerfrühstück in Lindlar am 04.09.2019

Gerade in Zeiten des demografischen und digitalen Wandels spielt die Motivation und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter/innen eine entscheidende Rolle. 

Das wurde beim Unternehmerfrühstück deutlich, zu dem das AOK-Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung und die Gemeinde Lindlar in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Oberberg eingeladen hatte. Interessierte Unternehmer konnten erfahren, wie sie die Weichen für gesunde und motivierte Beschäftigte stellen und das „positives Denken“ ein Erfolgsfaktor in der Arbeitswelt 4.0 ist.

Erfolgsfaktor Positivität

Den Auftakt der Veranstaltung in den Räumlichkeiten der LANG AG bildete die Begrüßung der über 100 Gäste durch Bürgermeister Dr. Georg Ludwig. Bürgermeister Dr. Georg Ludwig begrüßte die 100 Gäste in den Räumlichkeiten der LANG AG in Lindlar und erläuterte die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen am Standort Lindlar. 

Frau Dr. Ilona Bürgel verdeutlichte mit Ihrem Impulsvortrag, wie jeder von uns positives Denken lernen kann, um sein Wohlbefinden und seine Zufriedenheit im beruflichen und persönlichen Alltag zu erhöhen.

Alles hat sich um die Frage gedreht, wie wir durch unsere Bewertungen positive oder negative Gefühle auslösen, die unsere Reaktion bestimmen. Wenn wir beispielsweise Arbeitsaufgaben als beängstigend und unlösbar bewerten, entsteht negativer Stress, der uns davon abhält lösungsorientiert zu denken und damit zu handeln. Warum also die Situationen nicht von Beginn als Herausforderung bewerten und damit den Blickwinkel für Lösungen öffnen?

Positive Psychologie in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Nach Aussage von Merit Kirch, Psychologin und Beraterin des BGF-Instituts, kann man die „fünf Glücksfaktoren“ des PERMA-Modells von Martin Seligman sehr gut nutzen: „Positive Emotionen“ können am Arbeitsplatz zum Beispiel durch regelmäßige Dankbarkeitsübungen gefördert werden, oder indem durch Plakate und Fotowände an schöne Erlebnisse wie Betriebsausflüge erinnert wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist es, „Beziehungen zu pflegen“ – und zwar nicht nur durch regelmäßige formelle Gespräche, sondern vor allem immer mal wieder im Kleinen zwischendurch. Wenn Mitarbeiter auf der Arbeit ihre individuellen „Stärken einsetzen“ können und in ihrem Tun weiterreichenden „Sinn erleben“, steigt Motivation und Arbeitszufriedenheit an. Zudem macht es glücklich, regelmäßig neue „Ziele erreichen“ zu können, deswegen sollten diese weder zu hoch noch zu niedrig gesteckt sein.

Das BGF-Institut bietet zu den Themen Glück und Positive Psychologie Vorträge und Workshops für Fach- und Führungskräfte an. Bis Ende November haben Sie beispielsweise Gelegenheit, an der Vortragsreihe „Sinnerleben in der Arbeitswelt“ in Ihrer Nähe teilzunehmen. Melden Sie sich gleich an >>

Sie möchten noch mehr über die Mechanismen der Positiven Psychologie wissen und erfahren, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann?

Wir beraten Sie gern:


Merit Kirch
M.Sc. Psychologie
Beraterin Betriebliches Gesundheitsmanagement
Tel. 0221-27180-143
E-Mail: merit.kirchaEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

Winterblues – Wenn die dunkle Jahreszeit auf die Stimmung schlägt

Bei vielen Menschen beeinflussen Herbst und Winter die Stimmung. Sie sind müde und energielos, fühlen sich unausgelastet und unzufrieden. Hält das Stimmungstief über Wochen oder sogar Monate an, geht es mit einem sozialen Rückzug einher und ist gleichzeitig die persönliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt, spricht man von einer Winterdepression – der saisonal abhängigen Depression. Sie tritt in den Herbstmonaten auf und vergeht meist im Frühjahr wieder. Im Gegensatz zu anderen Formen der Depression ist es für die Winterdepression charakteristisch, dass die Betroffenen ein erhöhtes Schlafbedürfnis und einen gesteigerten Appetit auf kohlenhydrathaltige Speisen wie Süßigkeiten haben. Doch nicht jede saisonale Stimmungsschwankung ist auch eine Depression. Leichtere Formen werden häufig als Winterblues bezeichnet.

Was sind die Ursachen für das jahreszeitliche Stimmungstief? Ein Grund ist der Lichtmangel in den Herbst- und Wintermonaten, der dazu führt, dass der Körper vermehrt das Schlafhormon Melatonin ausschüttet. Die Müdigkeit und das Schlafbedürfnis steigen. Es wird darüber hinaus angenommen, dass noch weitere Botenstoffe wie das „Glückshormon“ Serotonin im Gehirn einen Einfluss haben. Produziert der Körper zu wenig von diesem Botenstoff, beeinflusst dies unser Denken und Fühlen, unseren Antrieb sowie unsere Stimmung.

Die gute Nachricht ist: Das winterliche Seelentief lässt sich durch einfache Maßnahmen positiv beeinflussen:

Regelmäßig bewegen!

Bewegung - am besten an der frischen Luft - regt den Stoffwechsel an, hebt die Stimmung und trägt zum Stressabbau bei. Ob ein Spaziergang, eine Runde mit dem Fahrrad, eine Walking- oder Jogging-Einheit. Jede Bewegung beeinflusst das persönliche Wohlbefinden.

Licht tanken!

Aufenthalte im Freien von mindestens 30 Minuten fördern die Aufnahme von natürlichem Tagesslicht. Wer es im Alltag nicht schafft, regelmäßig draußen zu sein, kann mit speziellen Tageslichtlampen eine „Lichtdusche“ nehmen.

Sich selbst etwas Gutes tun!

Sich mit Freunden treffen, Hobbies pflegen, ein Buch lesen oder auch mal nichts tun - all das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus.

Achtsam sein und gelassen bleiben!

Die schönen Momente des Tages bewusst wahrzunehmen, zwischendurch einmal innehalten und zu akzeptieren, dass energielose Phasen mit Stimmungsschwankungen in der dunklen Jahreszeit dazugehören können.

Professionelle Hilfe suchen!

Wenn all diese Maßnahmen nicht helfen, ist es sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu holen und einen Arzt oder Psychologen aufzusuchen.

 
Möchten auch Sie mit Ihren Mitarbeitern gesund und aktiv durch die Wintermonate kommen?

Zum Thema Winterblues bieten wir Impulsvorträge z. B. im Rahmen von Gesundheitstagen an. Ziel dieser Vorträge ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Vermittlung von Tipps, wie man gut durch die dunkle Jahreszeit kommt.

Dieser Impulsvortrag lässt sich gut mit unseren weiteren Maßnahmen zu den Themen Bewegung und psychische Gesundheit kombinieren:

  • Schritt-4-Fit (Schrittzähler Wettbewerb): In Teams können sich die Mitarbeiter messen. Welches Team schafft die weiteste Strecke? Das Ergebnis: Mehr Bewegung im Alltag, auch in den Wintermonaten
  • Workshop „Kraftquelle Achtsamkeit“: Mitarbeiter lernen das Konzept der Achtsamkeit kennen und erleben in alltagstauglichen Übungen die positiven Effekte
  • Angebote zur „Positiven Psychologie“: Den Blickwinkel im Alltag verändern, für schöne Erlebnisse und damit positive Emotionen sorgen, sich auch in schwierigen Zeiten Ziele setzen. Das sind Ansatzpunkte zur Förderung des eigenen Glückempfindens und Inhalte unserer Workshops

Interessieren Sie sich für das Thema Winterblues? Kontaktieren Sie uns!

Wie beraten Sie gerne:


Angela Friebe
Dipl.-Psychologin
Niederlassungsleiterin Hamburg
Tel. 040-2390873-10
E-Mail: angela.friebeaEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

Besuchen Sie uns außerdem auf der A+A 2019!

  • A+A 2019
    Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    5. – 8. November 2019
    Messe Düsseldorf
    Halle 10, Standnummer 10F58