Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen

Ausgabe 2/2023

IN-Nachrichten

Frühjahrsmüde? In unserem Schritt4fit-Osterlauf machen Sie sich gemeinsam mit Ihren Teamkolleg*innen auf den Weg und starten so aktiv und fit in den Frühling. Betriebliche Gesundheit on Tour: das Präventionsmobil kommt zu Ihnen – so können Ihre Beschäftigten ganz unkompliziert Angebote zur Gesundheitsförderung direkt am Firmenstandort nutzen. Denken Sie jetzt schon an den Sommer! Auch 2023 bieten wir unser Online-Seminar zur Hitzeprävention in stationären Pflegeeinrichtungen an.  Erfahren Sie, wie Sie gesundheitlichen Gefährdungen durch Hitze vorbeugen können. Muskel-Skeletterkrankungen und psychische Störungen rangieren nach wie vor ganz oben im Ranking der Arbeitsunfähigkeiten. Das zeigt auch unser Gesundheitsbericht zur Wirtschaftsregion Mittlerer Niederrhein.

Save the Date: Ab dem 15.03.2023 erfahren Sie in unserem neuen BGF-Magazin, weshalb Glücklich sein Übungssache ist – wir laden Sie außerdem herzlich ein zu unserem Expertentalk am 22.03.2023 in der BGFcommunity.

 

 

Schritt4fit
Osterlauf-Challenge

Winterspeck und Frühjahrsmüdigkeit einfach davonlaufen…

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem firmenübergreifenden Schrittzählerwettbewerb.
Laufen Sie los und helfen Sie „Schweini“ 6 Wochen lang dabei, Ostereier zu sammeln. So starten Sie fit und energiegeladen in den Frühling! 

Der Wettbewerb findet vom 06.03.2023 - 16.04.2023 statt, die Anmeldung ist bis zum 27.02.2023 möglich.

In unserer neuen Oster-Challenge machen sich die Teams auf eine spannende Etappentour von New York bis zu den Osterinseln. In einer rasanten Reise geht es um die halbe Welt, bis das Ziel erreicht wird - mehr wird nicht verraten!

Damit die Motivation immer hoch bleibt, gibt es bei unserem Osterlauf das bewährte Extra: Bei jedem Zwischenziel werden fleißig „Ostereier“ gesammelt, bis der Korb mit 15 Eiern gefüllt ist.
 

Pro Firma können bis zu fünf Teams mit je 5 Teilnehmenden starten, die Teilnahme ist kostenfrei. Dem Siegerteam winkt ein BGF-Gutschein im Wert von 2.500 €.

Wir freuen uns auf viele motivierte „Osterhasen“ und wünschen allen Teams viel Spaß und Erfolg!

Anmeldung und Ansprechpartner:

 
Markus Birnkammer
Dipl.-Sportwissenschaftler
Teamleiter Prävention und Veranstaltungen

Tel. 0152 01566537
E-Mail: markus.birnkammeraEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

 

 

Betriebliche Gesundheit On Tour

Zu Beginn des neuen Jahres möchte die AOK Rheinland/Hamburg ausgewählten Firmenkunden die betriebliche Gesundheitsförderung näherbringen. Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse zögern Unternehmen oftmals, BGF für ihre Mitarbeitenden anzubieten – wir unterstützen Sie gerne dabei, diese Hürde zu überwinden.

Dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unser voll ausgestattetes Präventionsmobil zu buchen. Ihre Beschäftigten können so Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung unkompliziert und am Firmenstandort nutzen. Begleitet wird die Aktion neben den Kolleg*innen des BGF-Instituts auch von AOK-Mitarbeitenden, die für Beratungswünsche rund um die Krankenversicherung vor Ort zur Verfügung stehen.

Wahlweise stehen im Präventionsmobil 3 Gesundheitschecks zur Auswahl:

  • Bike-Coaching – alles rund um das Thema Fahrradfahren
  • Neck-Check® – Entlastung der Halswirbelsäule
  • Stresstypbestimmung – Stress erkennen, verstehen und kontrollieren

Interessierte Firmen suchen sich einen Gesundheitscheck aus und wenden sich an ihre*n regionale*n Ansprechpartner*in der AOK Rheinland/Hamburg. Da mit großer Nachfrage zu rechnen ist, vergeben wir die Termine in der Reihenfolge der Anfrage. Es stehen pro Regionaldirektion 2 Termine, also insgesamt 20 buchbare Zeitfenster zur Verfügung.

 
Ihr Ansprechpartner bei der AOK Rheinland/Hamburg

Dirk Claßen
Referent Vertriebsentwicklung
Tel.: 0211 8791-28236
E-Mail: dirk.classenaEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnrh.aokde

Ihr Ansprechpartner im BGF-Institut

 
Tobias Adler
Referent Prävention und Veranstaltungen

Tel. 0172 5269211
E-Mail: tobias.adleraEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

 

 

Jetzt schon an den Sommer denken

Hitzeprävention in stationären Pflegeeinrichtungen – Bewohner*innen und Beschäftigte in Zeiten des Klimawandels schützen

Neues Angebotsportfolio für stationäre Pflegeeinrichtungen

Extreme Hitze ist für die meisten Menschen sehr anstrengend – im Pflegealltag bringt sie besondere Herausforderungen mit sich, da hohe Temperaturen für betagte Menschen in Pflegeeinrichtungen eine sehr große gesundheitliche Belastung darstellen.

Viele Tage mit Temperaturen weit über 30 Grad, kaum Abkühlung in der Nacht, wochenlange Trockenheit - was früher eine absolute Ausnahme war, ist in den letzten Jahren normal geworden. So brachte die jüngste Vergangenheit Deutschland eine ganze Reihe von Rekordsommern: 2003, 2018, 2019 und 20221 zählten zu den heißesten Sommern seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1881. Und es ist damit zu rechnen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird und wir dauerhaft mit häufigen und langen Hitzewellen konfrontiert sein werden.

Doch wie können die Gesundheitsrisiken durch Hitze rechtzeitig erkannt und minimiert werden? Das LMU Klinikum (Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) hat einen umfassenden Hitzemaßnahmenplan entwickelt, der aufzeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, präventiv tätig zu werden.
Auf der Grundlage dieses Maßnahmenplans haben wir ein neues Portfolio zum Thema Hitzeprävention in stationären Pflegeeinrichtungen entwickelt. Mit unseren Angeboten geben wir Ihnen praxisnahe Anregungen, gesundheitlichen Hitzeschutz in Ihrer Einrichtung umzusetzen und so gesundheitlichen Gefährdungen durch Hitze vorzubeugen.
Ob ein Impulsvortrag zur Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten oder ein Vor-Ort-Workshop zur Bestandsaufnahme und zur Entwicklung konkreter Maßnahmen – wir unterstützen Sie. Wenden Sie sich gerne an Ihre*n persönliche*n Berater*in im BGF-Institut oder an

 
Dr. Carina Hoffmann
M.A. Rehabilitation und Gesundheitsmanagement
Referentin Forschung & Entwicklung

Tel.: 0173 1853497
E-Mail: carina.hoffmannaEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

 


Sie möchten sich mit anderen Einrichtungen zu dem Thema austauschen?

Im Sommer 2022 ist das BGF-Institut mit zwei einrichtungsübergreifenden Online-Workshops zu diesem Thema gestartet - mit vollem Erfolg. Vertreter*innen aus 21 Pflegeeinrichtungen konnten sich dabei über präventive Maßnahmen zum Hitzeschutz austauschen und wertvolle Impulse für ihre Einrichtungen mitnehmen.

Möchten auch Sie für die nächste Hitzewelle gewappnet sein?  
Die Neuauflage unseres Online-Workshops findet statt am 27.04.2023 von 11:00 - 12:30 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Einrichtungsleitungen, die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
BGFacademy - Hitzeprävention in stationären Pflegeeinrichtungen

 

 

Neu erschienen
Bericht Wirtschaftsregion Mittlerer Niederrhein

Der Mittlere Niederrhein ist bedeutender Industriestandort und zugleich Heimat eines breit aufgestellten Handwerks sowie eines starken Mittelstands. Heute ist der Strukturwandel in vollem Gange und die Region profitiert von ihrem ausgeprägten Branchenmix sowie der Kombination von Tradition und Innovation. Dienstleistungs- und Informationssektor sind in den letzten Jahren stark gewachsen, innovative Start-Ups geben dem traditionsreichen Standort ganz neue Impulse.

Der Report über das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in der Wirtschaftsregion Mittlerer Niederrhein bietet einen Überblick der wichtigsten Kennzahlen im Krankheitsgeschehen der Wirtschaftssektoren und Branchen. Dominant ist in dieser Region der Dienstleistungssektor, knapp drei Viertel aller AOK-versicherten Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Psychische Belastungen verursachen viele Fehlzeiten: Vier der zehn Diagnosen mit den meisten Ausfalltagen im Dienstleistungssektor stammen aus dem psychischen Formenkreis.

Besonders hohe Krankenstände sind im Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bereich Lagerei, Logistik und Verkehr zu verzeichnen. So beträgt der Krankenstand bei den Post-, Kurier-, und Expressdiensten 8,2% und liegt somit um 2,1 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Wirtschaftsregion.

Das Ranking der Diagnosen führen Rückenschmerzen an: sie werden am häufigsten diagnostiziert und verursachen außerdem die meisten AU-Tage. Fast jede*r vierte Beschäftigte fiel 2021 wegen Rückenschmerzen aus.

Unser Gesundheitsreport beleuchtet mögliche Indikatoren und bietet Ihnen eine erste Grundlage zur Einleitung betrieblicher Präventionsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung - sprechen Sie uns gerne an.

 
Nils Torsten Krüger
Dipl.-Geograph
Referent Gesundheitsberichterstattung

Tel. 0172 5391793
E-Mail: nils-torsten.kruegeraEPsoiCvpS7uA5zuhBTuwnbgf-institutde

 

 

Save the Date

BGF-Magazin 15.03.2023
Glücklich sein ist Übungssache

Im Lotto zu gewinnen ist Glückssache, aber glücklich zu sein ist kein Zufall.
Man kann es üben und selbst aktiv dazu beitragen - laut Studien liegt dieser Eigenanteil bei ca. 40 Prozent. Wie Sie diesen prozentualen Glücksanteil zu Ihrem persönlichen Vorteil verwenden können und wie wir ihn als BGF-Institut für einen ganzheitlichen BGM-Prozess nutzen, erfahren Sie live mit uns im BGF-Magazin. Wir freuen uns auf Sie!

Expertentalk zum Thema am 22.03.2023 ab 12:00

>> Zur BGF-Community