NatFair – Naturverbunden und fair gestaltet – innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb


Zusammenfassung
Arbeitsplatzbezogene naturbasierte Interventionen können sich positiv auf Gesundheit, ökologisches Verhalten, sozialen Zusammenhalt und organisationale Gerechtigkeit auswirken. In NatFair sollen wirksame Maßnahmen zum Naturkontakt aus der Forschungsliteratur in einem partizipativen Prozess - gemeinsam mit Führungskräften und Beschäftigten aus etwa 20 Betrieben in Deutschland - so angepasst und optimiert werden, dass sie nachhaltig im jeweiligen Betrieb und somit in der realen Arbeitswelt umgesetzt werden können. Anschließend soll die Wirksamkeit dieser Intervention überprüft werden. Dabei kann Naturkontakt als BGF-Maßnahme vielfältig sein und reicht über gemeinsame Aktivitäten rund ums Greening & Gardening wie z.B. das Anlegen eines Kräuter- oder Duftgartens, das Pflanzen von Bäumen, die Unterbringung von Pflanzen in den Büros bis hin zu Aktivitäten in der Natur wie die Einführung von Walk & Talk Meetings, Naturerlebnisspaziergängen, Outdoor-Yoga u.v.m.
Ziel:
NatFair untersucht den Prozess der gemeinsamen Entwicklung von arbeitsplatzbezogenen naturbasierten Interventionen in der realen Arbeitswelt und die Wirksamkeit dieser in einem breiten Spektrum von Betrieben und Beschäftigten. Es werden unternehmensspezifische Konzepte zu betrieblichem Naturkontakt implementiert und dadurch nachhaltigere Betriebsstrukturen sowie eine umweltbewusstere Haltung der Mitarbeitenden etabliert.
Nutzen für Unternehmen
Gemeinsam gestaltete, arbeitsplatzbezogene naturbasierte Interventionen können sich positiv auf die Gesundheit und das ökologische Verhalten der Beschäftigten auswirken. Zudem profitieren Unternehmen von der Förderung des sozialen Zusammenhalts sowie einer verbesserten wahrgenommenen Gerechtigkeit im Arbeitskontext. Auch kann NatFair einen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen leisten.
Nutzen für Berater/-innen:
Berater/-innen bekommen wertvolle Hinweise an die Hand, auf welche Weise die Integration von arbeitsplatzbezogenen naturbasierten Interventionen in die Arbeitswelt von Betrieben gelingen kann. Mit diesen können sie das Thema Naturkontakt in den von ihnen betreuten Unternehmen beleuchten und Betriebe dabei zielgerichtet unterstützen, Naturkontakt erlebbar zu machen.
Rahmendaten
Laufzeit: 03/2025 bis 02/2028
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), betreut durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Gesamtprojektleitung: Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Projektpartner: Henkel-Stiftungslehrstuhl Sustainability Management, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, HHU, Düsseldorf; Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabeteszentrum (DDZ) und chs, Medizinische Fakultät HHU, Düsseldorf; Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm (UKU), Ulm; m.Partners GmbH, München; B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, Hamburg; Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln