Qualifizierung Betrieblicher Pflege-Guide
Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist eine große Herausforderung - schon heute sind vielleicht Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens damit konfrontiert. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter sein wird. Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet, Betreuungsmöglichkeiten und Pflege sind oft in kurzer Zeit zu organisieren. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter*innen in dieser herausfordernden Lebensphase! In Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Rahmenbedingungen, die eine Vereinbarkeit von Beruf und Pflege möglich machen.
Zu diesem Zweck bieten die AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit ihrem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung sowie die AOK NordWest eine Qualifizierung zum Betrieblichen Pflege-Guide an. Die Kosten der Qualifizierung werden von der AOK Rheinland/Hamburg bzw. der AOK NordWest getragen. Die Qualifizierung ist Teil des neuen Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Nordrhein-Westfalen.
Das Landesprogramm zielt auf die gelingende Verzahnung von Arbeits- und Pflegewelt und das Aufrechterhalten der Erwerbstätigkeit pflegender Angehöriger. Das Landesprogramm richtet sich sowohl an Arbeitgeber*innen als auch an Arbeitnehmer*innen. Seit Oktober 2021 finden Interessierte im eigens dafür eingerichteten Servicezentrum Pflegevereinbarkeit NRW - in Trägerschaft des Kuratoriums Deutsche Altershilfe - einen neuen Ansprechpartner für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Bei Fragen zum Landesprogramm wenden Sie sich an berufundpflege. kdade
Welche Aufgaben haben Betriebliche Pflege-Guides?
- Sie unterstützen Kolleg*innen, die sich um die Pflege von Angehörigen sorgen.
- Sie geben erste Orientierung und leiten Informationen über externe Hilfsnetze weiter.
- Sie helfen mit Informationen über Angebote des Unternehmens zur Arbeitsorganisation und gesetzliche Regelungen.
- Sie vermitteln zwischen Arbeitgeber*innen und pflegenden Mitarbeiter*innen.
- Sie tragen zu einem tragfähigen Pflegearrangement bei - zur Vereinbarkeit der beruflichen Aufgaben mit der pflegerischen Verantwortung.
Wie wird man Betrieblicher Pflege-Guide?
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Betrieblichen Pflege-Guide:
- Online-Einstiegsveranstaltung: zwei Stunden
- zwei Qualifizierungstage in Präsenz
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme zum Betrieblichen Pflege-Guide
- Vom Helfen zum Pflegen – typische Belastungen von pflegenden Angehörigen
- Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Leistungen der Pflegeversicherung und Finanzierung der Pflege
- Tragfähige Pflegearrangements – Arbeiten mit Fallbeispielen
- Rolle des Pflege-Guides im Unternehmen
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und der Beratungskompetenz
- Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen / lebensphasengerechten Unternehmenskultur
- Integration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagement und die Personalpolitik des Unternehmens
Termine der Qualifizierungsmaßnahmen zum Betrieblichen Pflege-Guide
Regionaldirektion Köln – Rhein-Erft-Kreis in Köln:
Einstiegsveranstaltung (online) 04.04.2022 14:00 – 16:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 05.04.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 06.04.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Düsseldorf – Mettmann in Düsseldorf:
Einstiegsveranstaltung (online) 08.06.2022 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 09.06.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 10.06.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Ruhrgebiet in Essen:
Einstiegsveranstaltung (online) 29.06.2022 10:00 – 12:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 04.07.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 05.07.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Niederrhein in Neuss:
Einstiegsveranstaltung (online) 11.07.2022 10:00 – 12:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 12.07.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 13.07.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Aachen – Düren - Heinsberg in Heinsberg:
Einstiegsveranstaltung (online) 02.09.2022 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 05.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 06.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Ruhrgebiet in Duisburg:
Einstiegsveranstaltung (online) 07.09.2022 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 12.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 13.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Oberbergisches Land in Bergisch Gladbach:
Einstiegsveranstaltung (online) 26.09.2022 13:00 – 15:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 29.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 30.09.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Bonn – Rhein-Sieg-Kreis - Euskirchen in Siegburg:
Einstiegsveranstaltung (online) 20.10.2022 14:00 – 16:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 21.10.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 25.10.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Kleve-Wesel in Xanten:
Einstiegsveranstaltung (online) 08.11.2022 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 09.11.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 10.11.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Regionaldirektion Aachen – Düren - Heinsberg in Düren:
Einstiegsveranstaltung (online) 14.11.2022 09:00 – 11:00 Uhr
Tag 1 Qualifizierung 15.11.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 Qualifizierung 16.11.2022 09:00 – 16:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen bei Silva Bieling, Abt. Marketing-Prävention der AOK Rheinland/Hamburg, Tel. 0211 8791-28251
E-Mail: Silva.Bieling rh.aokde